
Integrata Akademie Public
Kostenloses Programm mit Workshops und Impulsen rund um Ethik und KI
Technik soll dem Menschen dienen – dies ist in Kurzfassung der Leitsatz der Integrata Stiftung für humane Nutzung der IT. Mit der neuen Integrata Akademie wollen wir grundlegendes Wissen über IT und insbesondere KI vermitteln und den Diskurs auf unterschiedlichen Ebenen fördern.
Wir sind überzeugt, dass beides – Information und Dialog – maßgeblich dazu beiträgt, 1) Chancen der Technologie zu erkennen und 2) ethische und soziale Herausforderungen einschätzen zu können.
Die Reihe Integrata Akademie Public richtet sich an ein breites Publikum, mit Interesse, aber nicht zwangsläufig vertieften Vorkenntnissen im Bereich Ethik und/oder KI. Jede und jeder darf und soll sich ermutigt fühlen, ihre und seine Fragen zu stellen oder Argumente einzubringen.
Angelehnt an das Studium Generale bietet die öffentliche Online-Reihe Interessierten die Möglichkeit, ihre Allgemeinbildung zu erweitern und sich sowohl mit ExpertInnen als auch mit anderen Interessierten interdisziplinär auszutauschen.
IT und KI aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, stärkt die Mündigkeit der BürgerInnen, Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und deren Chancen zu erkennen. KI soll möglichst entmystifiziert werden, so dass eine sachliche Diskussionsgrundlage geschaffen wird.
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen!
Integrata Akademie Public
Kostenloses Programm mit Workshops und Impulsen rund um Ethik und KI
Gegenstand und Ziel
Mit ihrer neuen Reihe wendet sich die Integrata Stiftung mit einem kostenlosen Online-Veranstaltungsprogramm an die breite Öffentlichkeit, um die gesellschaftliche Debatte darüber, was eine KI können und was sie dürfen soll, wer dabei welche Grenzen festlegt und wie wir sie den Maschinen beibringen können, anzustoßen. In regelmäßigen Abständen geben hier stiftungsinterne und -externe ExpertInnen eine Einführung in aktuelle Entwicklungen und damit verbundene Fragestellungen. Ziel ist, ein öffentliches Bewusstsein für ethische und gesellschaftliche Herausforderungen zu schaffen, aber auch potentielle Lösungsansätze aufzuzeigen.
Zielgruppe
Die Veranstaltungen richten sich an die breite Öffentlichkeit, d.h. an jede und jeden, der und die sich für das Thema interessiert.
Ablauf
Als Webinar-Tool kommt Zoom zum Einsatz. Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung den Link und eine kurze Einführung in Zoom zugeschickt.
Unser Aktuelles Programm (September - Dezember 2023)
Saisonstart: Sa, 23. September 2023 (10 - 13 Uhr)
Ablauf:
- Podiumsdiskussion
- Workshops in Kleingruppen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick auf das kommende Trimester
Über die Veranstaltung:
Die Online Veranstaltung soll auf die Vorträge des kommenden Trimesters einstimmen und inhaltlich auf den Themenbereich Kooperation zwischen Mensch und Maschine vorbereiten. Dieser Themenbereich wird mit Hilfe der Expertinnen und Experten im Kontext unterschiedlicher Positionen und Fachbereiche betrachtet.
Im Laufe der Veranstaltung werden so beispielsweise wichtige rechtliche, technische oder psychologische Aspekte der Mensch-Maschine Interaktion untersucht. Auch durch die gemeinsame Auseinandersetzung in Workshops gibt die Saisoneröffnung den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen thematischen Rahmen für die Anwendungsbeispiele der kommenden Vorträge zu schaffen.
PD Dr. Christina Klüver studierte Erziehungswissenschaften und Informatik für Geisteswissenschaften, promovierte in Kommunikationswissenschaft und ist in Informatik habilitiert. Sie lehrt als Privatdozentin an der Universität Duisburg-Essen und ist Geschäftsführerin des eigenen Unternehmens REBASK® GmbH. Sie wurde als Mitglied im VDI/VDE-GMA Fachbeirat Optische Technologien berufen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Klüver hat sie Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens entwickelt, die zur Analyse sozialer, kognitiver, ökonomischer und technischer Komplexität eingesetzt werden. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.rebask.de/team
2. Oktober 2023
Informationen über den Referenten folgen bald an dieser Stelle.
Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.
16. Oktober 2023
Informationen über den Referenten folgen bald an dieser Stelle.
Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.
30. Oktober 2023
David Reiser arbeitet als Ingenieur an der Automatisierung der Landwirtschaft. Aktuell arbeitet er im Bereich Forschung und Entwicklung für Off-Highway Anwendungen für die Bosch Engineering GmbH.
Davor leite er als Nachwuchsgruppenleiter die Forschungsgruppe „Robotik in der Landwirtschaft“ an der Universität Hohenheim. Als promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter war er für fünf Doktoranden und deren Projekte verantwortlich. Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der sensorgestützten 3D-Umgebungserfassung für Agrarroboter und die daraus resultierende Umgebungsmanipulation.
Im Südwesten Deutschlands finden sich europaweit die größten zusammenhängenden Streuobstbestände. Diese sind nicht nur einfach ein Stück Land, sondern ein Lebensraum, der Heimat ist für rund fünftausend Tier- und Pflanzenarten. Jedoch, die Streuobstwiese ist gefährdet. Weil die Bewirtschaftung dieser artenreichen Biotope kaum rentabel ist, wird nur etwa jedes fünfte angemessen gepflegt. Auf rund 80 Prozent der Fläche erkranken die Bäume oder sterben ab, weil sie nicht regelmäßig und fachgerecht geschnitten werden.
In dem Forschungsprojekt „Robotik für die Pflege von Streuobstwiesen“, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung wurde dazu untersucht wie Robotik zu Lebensdauer und Ertrag der Bäume beitragen kann. Forschungsfragen sind: Was ist nötig um den komplexen Schnitt der Bäume umzusetzen? Wieviel Intelligenz benötigt die Maschine? Wo sind die Grenzen der Technik?
Dazu wurde ein 500 Kilo schwerer fahrbarer Prototyp mit einem Roboter-Arm erweitert, wie er auch in industriellen Produktionsstraßen eingesetzt wird. Dieser Gelenkarmroboter ist in alle Richtungen frei beweglich und mit speziellen Sensoren ausgestattet, die es ihm ermöglichen zu navigieren und Bäume in ihren dreidimensionalen Strukturen zu erkennen. Mit Hilfe des Gelenkarms kann eine kleine Kettensäge (oder Astschere), die auf einen Teleskopstab montiert ist, in die richtige Schnittposition gefahren werden.
13. November 2023
Informationen über den Referenten folgen bald an dieser Stelle.
Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.
27. November 2023
Markus Gandorfer leitet aktuell an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft den Arbeitsbereich Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Von 2012 bis 2017 war Markus Gandorfer wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus der TU-München. Davor war er zehn Jahre am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues (ebenfalls TU-München) tätig. Während dieser Zeit sammelte er internationale Erfahrung durch Forschungsaufenthalte an der University of Guelph (Kanada), der Food and Agriculture Organization of the United Nations in Rom sowie der University of Western Australia.
Markus Gandorfer studierte Gartenbauwissenschaften, promovierte dann mit einer Arbeit zur ökonomisch-ökologischen Bewertung von Precision Farming und habilitierte sich schließlich für das Fachgebiet Agrarökonomie. Im Jahr 2013 folgte die Ernennung zum Privatdozenten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (TU München).
Digitalisierung und Robotik ist einer der Megatrends in der Landwirtschaft und im Agribusiness und betrifft alle Akteure landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Der Vortrag gibt einen Überblick den Stand der Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben und den damit verbunden Effekten. Dabei wird auch das Potenzial von KI adressiert.
11. Dezember 2023
Informationen über den Referenten folgen bald an dieser Stelle.
Informationen über den Vortrag folgen bald an dieser Stelle.
Anmeldung
Organisatorisches
Termine
Seit dem 04.10.2021 in zweiwöchentlichem Abstand, jeweils montags von 18:00 – 19.00 Uhr.
Die Termine für Oktober-Dezember:
- Auftakt: Sa, 23.09.23
- Mo, 2.10.23
- Mo, 16.10.23
- Mo. 30.10.23
- Mo, 13.11.23
- Mo, 27.11.23
- Mo, 11.12.23
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Anmeldefristen
Anmeldungen für die Online-Veranstaltungen bitte bis zum letzten Freitag vor dem Veranstaltungstermin, damit Sie rechtzeitig die Einwahldaten erhalten. Bei „Last-Minute“-Anmeldungen erhalten Sie den Link am Tag der Veranstaltung, sofern die Anmeldung vor der Veranstaltung eingegangen ist.
Preise
Die Reihe „Integrata Akademie Public“ ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Kontakt
Pia Guthardt
Mail: seminare@integrata-stiftung.de
Rückblick
Unsere bisherigen Referentinnen und Referenten
- Frühjahr 2023
- Winter/Frühjahr 2023
- Herbst 2022
- Frühjahr 2022
- Winter/Frühjahr 2022
- Herbst 2021
Ethik und Künstliche Intelligenz
Welche Möglichkeiten bieten die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz - und wo liegen ethische Herausforderungen?
Referentinnen und Referenten:
- Daniel Rebhorn: Digitalismus: Utopie einer neuen Gesellschaftsform
- Prof. Dr. Laura Bechthold: Vom Wünschenswerten zum Möglichen -
Was kann die Zukunftsforschung zur Entwicklung
verantwortungsvoller KI beitragen? - Prof. Dr. Oliver Schlumberger: Digitalisierung, Desinformation und Demokratie
- Dr. Wolfgang Issel: Psycho-Mathematik
- Prof. Dr. Antoinette Weibel und Alice Rickert: KI und verantwortungsvolle Führung
Führung und KI
Was hat Führung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun? Wo liegen Einsatzmöglichkeiten für diese Technik? Und: Kann Künstliche Intelligenz Führungskräfte und MitarbeiterInnen sinnvoll unterstützen?
Die Entwicklung KI-gestützter Systeme und ihr Einsatz in Unternehmen und Organisationen verändern Anforderungen an Führungskräfte. Zeichneten sie sich bislang vor allem für das Managen menschlicher Intelligenz und von Präsenzteams verantwortlich, so wird es für sie zunehmend wichtig, Arbeitsprozesse mittels Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz so umzustrukturieren, dass KI und menschliche Intelligenz sich sinnvoll ergänzen.
Führungskräften kommt dabei die Rolle des Treibers beim digitalen Wandel zu. Vor allem ihnen obliegt es, Motivation und Akzeptanz für die Arbeitsteilung zwischen KI-gestützten Systemen und MitarbeiterInnen zu schaffen, indem sie Nutzen und Bedeutung unter den MitarbeiterInnen aktiv und klar kommunizieren.
Referentinnen und Referenten:
- Bianca Weber-Lewerenz: Ethik und KI im Bauwesen - Wie kann (muss) KI ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden?
- Dr. des. Sabine Wiesmüller: Kollaborative Formen der Entwicklung und Umsetzung künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen
- Christian Dietzmann: Ist das schon KI?
- Dr. Christina Klüver: KI im betrieblichen Kontext – oder, wir verstehen nur das, was wir tun können
- Barbara Liebermeister: Führung im Umfeld von KI – wie geht das?
- Dr. Simon Schafheitle: Vergleich Führung durch KI und Führung durch Menschen
KI im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz kommt bereits heute in vielfältiger Weise zum Einsatz: in Industrie und Landwirtschaft, im Handel- und Dienstleistungssektor – und eben auch im Gesundheitswesen. Tragbare Computersysteme, sog. medizinische Wearables, erfreuen sich im Fitness-Bereich bereits großer Beliebtheit und gehören für immer mehr TrägerInnen zum gesunden Lifestyle dazu. Sie überwachen die Trainingseffektivität, die Einhaltung gesunder Ernährung und messen Vital- und Aktivitätsdaten. Auch als medizinische Produkte sind sie etabliert; intelligente Pflaster messen schon heute den Blutzuckerspiegel, Hörgeräte und Herzschrittmacher lassen sich per App steuern und informieren den Patienten per Datenübertragung genauso wie bei Bedarf Mediziner. KI-gestützte Diagnoseverfahren nehmen eine immer größere Rolle in der Medizin ein und führen zu einer präziseren und schnellen Diagnostik von Krankheiten. Dank Big-Data-Technologien und Hochleistungsrechnern ermöglicht die individualisierte Medizin das Anbieten von passgenauen Therapien, genaueren Risikoabschätzungen und die Reduzierung von Nebenwirkungen.
Referentinnen und Referenten
- Alissa Dovgucic, Lindera: Potenziale digitaler Gesundheits- und Pflegeanwendungen: Sturzvermeidungsapp
- Prof. Dr. Fabian Theis: Zuverlässigere Diagnostik mit KI: schnelleres Erkennen von Krankheiten
Künstliche Intelligenz im Alltag
Viele Menschen sind der Auffassung, dass sie als „Normalbürger“ mit Künstlicher Intelligenz (KI) nicht in Berührung kämen und dass diese Technologie nur in großen Unternehmen zu finden sei. Selbst wenn es uns nicht immer bewusst ist, kommen wir tagtäglich bereits mit mehr KI-Anwendungen in Kontakt als wir wissen. Ob beim Bankgeschäft, beim Online-Shopping, im Haushalt oder in den sozialen Medien: KI betrifft uns alle.
Welche Anwendungen haben es bereits in unseren Alltag geschafft? Was ist der Status Quo, welche Erwartungen an künftige Entwicklungen sind realistisch und welche Konsequenzen können sich daraus ergeben?
Referentinnen und Referenten
- Dr. Marie Lena Heidingsfelder: KI4NK – Mit KI nachhaltigen Konsum einfacher machen.
- Dr. Daniel Alt: Chatbots als Dialogpartner
- Dr. Andreas Totk: Künstliche Intelligenz in der Finanzwelt – wie mit KI Digitalisierung in Banken und Versicherungen unterstützt wird.
- Prof. Dr. Anita Schöbel / Dr. Henrike Stephani: KI und Mobilität – Potentiale von Künstlicher Intelligenz und Mathematik für die Verbesserung des Verkehrs.
- Prof. Dr. Tamin Asfour: Ausführung von Haushaltsaufgaben mit humanoiden Assistenzrobotern.
Spannende Vorträge und Diskussionen erwarteten die Teilnehmenden auch im ersten Trimester 2022. Los ging es am 10 Januar, 18:00 – 19:15 mit Prof. Dr. Niels Pinkwart
Die ersten sechs Sitzungen des Trimesters fanden unter dem Dach des "Stuttgarter Zukunftskongresses" statt und hatten den Schwerpunkt "Bildung und KI".
Zum Abschluss des Trimesters (7. Sitzung am 4. April) sprach Dr. Wolfram Barfuss zum Thema "Nachhaltig intelligent oder intelligent nachhaltig? Eine Einfühung in die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Entwicklung.
Ethik und Künstliche Intelligenz
Welche Normen und Werte spielen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine Rolle? Welche Möglichkeiten bietet die neue Technologie – und wo liegen ethische Herausforderungen?
Die Integrata Akademie startete im Oktober 2021.
Referenten
- Prof. Dr. Karsten Wendland: Bewusstsein von Maschinen – Was Menschen glauben und was Maschinen tun.
- Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: Philosophie wird mit KI digital.
- Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: Digitale Ethik für KI.
- Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: Wertung der Werte durch KI.
- Michael Mörike: Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?
- Michael Mörike: Kann man Moral in Maschinen einbauen?
- Michael Mörike: Wie Ethik bei Entwicklung und Einsatz von KI berücksichtigen?
Zum Nachlesen
Hier finden Sie die Präsentationen vergangener Vorträge sowie die Zusammenfassungen der jeweiligen Fragerunden.
09. Januar 2023
Bianca Weber-Lewerenz
„Ethik und KI im Bauwesen“
Vortrag Fragerunde
23. Januar 2023
Dr. Sabine Wiesmüller
„Kollaborative Formen der Entwicklung und Umsetzung künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen“
Vortrag Fragerunde
06. Februar 2023
Christian Dietzmann
„Ist das schon KI?“
20. Februar 2023
Dr. Christina Klüver
„KI im betrieblichen Kontext“
06. März 2023
Barbara Liebermeister
„Führung im Umfeld von KI“
20. März 2023
Dr. Simon Schafheitle
„Vergleich Führung durch KI und Führung durch Menschen“
03. April 2023
Helmut Linde
„So funktioniert ChatGPT“
24. April 2023
Daniel Rebhorn
„Digitalismus – Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform“
05. Juni 2023
Dr. Wolfgang Issel
„Psycho-Mathematik“
Vortrag Fragerunde
19. Juni 2023
Prof. Dr. Antoinette WeibelAlice Rickert
„KI und verantwortungsvolle Führung“
03. Juli 2023
Dr. Marcus Hartmann
„AlphaFold und Co.: Proteinstrukturvorhersage mittels KI in Grundlagenforschung und Wirkstoffentwicklung“
Vortrag Fragerunde