WAS UNS ANTREIBT: UNSERE IDEE

Beiträge im Sinne eines demokratischen Humanismus leisten
Die Zukunft der Informationsgesellschaft mitgestalten
Technische Entwicklung begrüßen, geistiger Verflachung entgegenwirken.
Den Menschen in den Mittelpunkt des technologischen Fortschritts stellen! Diese Idee des Gründers der Integrata Stiftung, Prof. Dr. Wolfgang Heilmann, wird bereits im Stiftungsnamen zum Ausdruck gebracht: Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie.
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie berührt mittlerweile alle Lebensbereiche und geht einher mit einem immer tiefer greifenden gesellschaftlichen Wandel. Innovationen im technischen Bereich erhöhen die Freiheit und Unabhängigkeit des Einzelnen („Entkopplung“) – gleichzeitig verändern sie unsere Gewohnheiten und unser Verhalten („Entfremdung“).
Unter einer „humanen Nutzung“ verstehen wir einen Handlungsansatz, der diesem inhärenten Widerspruch entgegentritt. Ziel ist es, durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien nicht nur die Nutzenmaximierung voranzutreiben, sondern darüber hinaus einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Dieser äußert sich darin, dass IT die Lebensqualität – beispielsweise in Form von mehr Freiheit, Gesundheit, Freizeit, Kultur und Mitbestimmung – für die Gesellschaft als Ganzes und ihre einzelnen Teile erhöht.
Die Integrata Stiftung sieht Informationstechnologie als Werkzeug zur Schaffung besserer Lebensverhältnisse und wirbt dafür, dass dieses Ziel in die Entscheidungsfindung der Verantwortlichen in Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einfließt. Humanisierung soll Vorrang vor Rationalisierung und Funktionalisierung erhalten.
Dabei geht es nicht in erster Linie um Technik im Sinne von Maschinen und Geräten, sondern um die Methoden und Verfahren ihrer Anwendung, also die Technologie. Diese umfasst die Vielzahl unterschiedlicher Anwendungssysteme und Programme zur Übermittlung von Informationen und zum Informationsaustausch.
Die Integrata-Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag zugunsten eines mündigen Bürgers und im Sinne eines demokratischen Humanismus.
UNSER LEITBILD
Mehr Lebensqualität durch Verbesserung der Informationstechnologie!
Die Integrata-Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, zur humanen Nutzung der Informationstechnologie (IT) beizutragen. Was bedeutet dieser Anspruch?
Wir möchten uns dafür einsetzen, dass IT nicht nur zur Rationalisierung von Arbeitsprozessen genutzt wird, sondern vor allem zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen. Jenseits der rein technischen Anwendung soll die IT ein Werkzeug sein, um die Welt im Großen und im Kleinen menschenwürdiger, d.h. humaner zu gestalten. Zu diesem Ziel wollen wir auf folgende Arten beitragen:
1. Würdigung beispielhafter Arbeiten
Wir prämieren Entwicklungen, die durch den Einsatz von Informationstechnologien die Lebensqualität von Menschen erhöhen. Zu diesem Zweck vergeben wir jährlich den Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie an Projekte oder theoretische Arbeiten, die in besonderem Maß zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Weitergehende Informationen zu ausgezeichneten Projekten und Arbeiten finden Sie auf der Website des Wolfgang-Heilmann-Preises und auf unserem Diskussionsportal HumanIThesia.
2. Kritischer Diskurs
Wir möchten zum Nachdenken und zur Diskussion über das Thema Informationstechnologie und Lebensqualität anregen. Unser Diskussionsportal HumanIThesia soll ein Forum dafür bieten, Fragen und Ideen zum Thema aufzugreifen und zu diskutieren, um daraus Antworten und Konzepte zu entwickeln. Auf diese Art soll das Portal nicht nur Wissensdatenbank und Ideengeber, sondern auch Begegnungspunkt für Interessierte und Tätige sein, die Gedanken austauschen und Kontakte knüpfen.
10 THESEN
Gesundheit und Wohlbefinden
Bewahrung und Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Gesundheit.
Sicherheit und Freiheit
Erhaltung der inneren und äußeren Sicherheit unter Wahrung von Freiheit und Würde des Menschen.
Freizügigkeit und Begegnung
Herstellung und Sicherung der Freizügigkeit und menschenwürdiger Verkehrsverhältnisse zur persönlichen Begegnung.
Information und Kommunikation
Wiederherstellung des Vertrauens zwischen Kommunikationspartnern durch verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen und faire Kommunikation.
Bildung und Ausbildung
Öffnung des Zugangs zu Bildung und Ausbildung nach Maßgabe des individuellen Leistungsvermögens, zugleich aber Sicherstellung der weltanschaulichen Neutralität von Bildungsvermittlung und Unterhaltung.
Arbeit und Erwerb
Schaffung von Arbeits- und Erwerbsmöglichkeiten, die auf die Menschen zugeschnitten sind, in ausreichender Zahl und Qualität, um das Gemeinwohl zu fördern und Wohlstand für alle zu erzielen.
Führung und Verantwortung
Weiterentwicklung der Informationstechnologie zu einem hilfreichen Instrumentarium für die Führung von Menschen durch Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Politik und Gesellschaft
Förderung der Partizipation der Bürger an der öffentlichen Meinungsbildung und Gestaltung des Gemeinwesens im Gleichgewicht von Freiheit, Recht und Gerechtigkeit.
Natur und Umwelt
Schutz der Natur und der Umwelt vor Raubbau und Zerstörung zugunsten der natürlichen Prozesse und der kommenden Generationen.
Kultur und Religion
Überwindung des Sinn- und Zeitnotstands moderner Menschen zugunsten einer würdigen Lebensführung mit Muße für Kultur und Religion.

Projekte
Erfahren Sie mehr über die Projekte der Stiftung.

Mitwirken
Seien auch Sie dabei, z.B. als Mitglied des Fördervereins, Spender oder Zustifter.

Wolfgang-Heilmann-Preis
Hier finden Sie die aktuelle Ausschreibung und lernen die bisherigen Preisträger kennen.