Unser Fachbeirat: ein Starkes beratendes Gremium
Der Fachbeirat der „Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie“ setzt sich aus Vertretern verschiedener Disziplinen zusammen, vorzugsweise aus Kern- und Wirtschafts-Informatikern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Beratern aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Es handelt sich um fachlich und menschlich hochqualifizierte Personen, die die Sache der humanen Nutzung der Informationstechnologie überzeugt verfolgen und tatkräftig unterstützen. Sie werden vom Vorstand der Stiftung für jeweils drei Jahre bestellt und danach jeweils jährlich vom Kuratorium der Stiftung bestätigt

Aufgaben und Funktionen
Der Fachbeirat hat eine beratende Funktion und unterstützt den Vorstand bei folgenden Aufgaben:
- Verbreitung des Wissens über die Möglichkeiten zur humanen Nutzung der Informations-technologie und der Idee „Mehr Lebensqualität durch Informationstechnologie“.
- Mitwirkung am Portal für Humane Nutzung der Informationstechnologie (HumanIThesia) und an weiteren Portalen. Die Mitglieder des Fachbeirats übernehmen die Themenverantwortlichkeit für jeweils mindestens eines der Themengebiete auf HumanIThesia.
- Mitwirkung an der Vergabe der Stiftungspreise. Die Fachbeiratsmitglieder werden durch den jeweiligen Stifter des Preises in die Preisjury berufen und unterstützen durch:
a. Hinweise auf einschlägige Arbeiten
b. Weitergabe der Ausschreibung an interessierte Kreise
c. Prüfung der eingereichten Arbeiten nach einem Kriterienkatalog
d. Teilnahme an der Sitzung des Kuratoriums zur Ermittlung der Preisträger
e. Vorträge im Zusammenhang mit der Preisverleihung - Mitwirkung an der Gestaltung von Kongressen zur humanen Nutzung der Informationstechnologie
Zusammenarbeit
Die Organe der Stiftung – Vorstand, Kuratorium und der Fachbeirat – arbeiten eng zusammen und treffen sich jährlich mindestens einmal, um weitere Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zur Förderung der Stiftungszwecke zu beraten und zu beschließen. In dieser Sitzung erfolgt auch die Bestätigung und ggf. die Verlängerung der Mandate durch das Kuratorium.
Freiwillige Selbstverpflichtung
Alle Tätigkeiten für die Stiftung sind ehrenamtlich. Im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit anfallende Ausgaben werden nach Absprache auf Nachweis von der Stiftung übernommen.
Die Fachbeiräte verpflichten sich, keine persönlichen Vorteile von außenstehenden Dritten anzunehmen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit für die Stiftung stehen und nur sachlich begründete Bewertungen abzugeben. Für die Stiftung erhaltene Sponsorengelder leiten sie unverzüglich an diese weiter. Ihre Tätigkeit für die Stiftung dient allein der Förderung der humanen Nutzung der Informationstechnologie.
Regularien
Vorsitzender des Fachbeirats ist ein Vorstand der Integrata-Stiftung. Der Fachbeirat wählt aus seiner Mitte einen Sprecher des Fachbeirats für 3 Jahre.
Jedes Fachbeiratsmitglied erhält eine „AGENDA“, d.h. eine Sammlung von Richtlinien und Handlungsanweisungen für alle Gremienmitglieder und Mitarbeiter der Stiftung, mit der Bitte, diese bei allen Tätigkeiten im Namen der Stiftung zu beachten. Die ebenfalls in der Agenda enthaltene Satzung der Stiftung und die Geschäftsordnung für den Fachbeirat sind verbindlich.
Unsere Fachbeiräte
Peter Schmelzer
Sprecher des Fachbeirats
Thema: Ethik in der digital augmentierten Welt
Geschäftsführer der SOPRO Solid Project GmbH, Wien
Barbara Liebermeister
Thema: Führungskultur im digitalen Zeitalter
Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (ifidz.de), Frankfurt am Main
Kontakt:
b.liebermeister@ifidz.de
Dr. habil. Christina Klüver
Thema: KI im betrieblichen Kontext; Modellierung sozio-kognitiver Kompetenzen
Michael M. Roth
Thema: Ethische Intelligenz
Inhaber von MicialMedia http://micialmedia.de
Informatiker und Fotograf
Begründer der Ethischen Intelligenz
Dr. med. Sophie Hirsch
Georg Ludwig Verhoeven
Thema: Ethik und Künstliche Intelligenz
Sabine Barth
Thema: Bildung und Digitalisierung
Kontakt: sabine.barth@integrata-stiftung.de
Dr. Oliver Klöck
Thema: Wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen nach der Pandemie
Kontakt:
o.kloeck@taylorwessing.com
Ulla Coester
Kontakt: Ursula.Coester@integrata-stiftung.de
Danilo Kardel
Themen: IT Sicherheit und Datenschutz, Führungskultur
Kontakt:
dk@kardel-it.de
Dr. Sylke Piech
Thema: Führung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Consuela Utsch
Thema: Change-Management
Kontakt:
Acuroc Solution GmbH
Helmut Bauer
Themen: Partizipation und Klimaschutz
Kontakt:
www.ufit-info.de
Prof. Dr. Stefan Selke
Thema: KI im Kontext einer Bildungsutopie
Thomas Krauß
Thema: IT Sicherheit und Künstliche Intelligenz
Lene Ganschow
Thema: Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit
Prof. Dr. Andreas Koch
Thema: Monitoring Artificial Intelligence
Kontakt:
kocha@hdm-stuttgart.de
Studiendekan Audiovisuelle Medien, HdM – Hochschule der Medien
Alexander Lampe
Thema: Fachkräfteaufbau und dessen Sicherung
Kontakt:
al@abc.jetzt
Peter Kopecki
Thema: Zukunft der Arbeit
Dr. Wolfgang Issel
Themen: Psycho-Mathematik und deren Anwendungen, humanoide Roboter, KI
Ing. -Büro in Karlsruhe
Kontakt:
wolf_issel@web.de

Hans Strobl
Thema: Führung und Verantwortung; KI und Justiz
Ab 1994 bis zu seiner Pensionierung im Februar 2022 Führungskraft in der sächsischen Justiz, zuletzt Generalstaatsanwalt des Freistaates Sachsen.
Kontakt:
hans.strobl@integrata-stiftung.de
Phil Zinser
Thema: Entwicklung von virtuellen Lernwelten mit Hilfe von KI basierten Werkzeugen in enger Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern
Gründer Holo-Stunden www.holo-stunden.de Futurist bei RaumZeit GmbH & Co. KG www.raumzeit-holodeck.de
Kontakt:
phil@holo-stunden.de