HumanIThesia - das Diskussionsportal für Lebensqualität mit IT

Die technischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik sind rasant. Aber wer setzt eigentlich die Regeln?

EIN PROJEKT DER INTEGRATA STIFTUNG

Die Integrata Stiftung setzt sich dafür ein, dass technische Entwicklungen dem Menschen dienen und die individuelle Lebensqualität erhöhen. Auf HumanIThesia veröffentlichen unsere Autoren Debattenbeiträge zu aktuellen Fragestellungen und laden zum Mitdiskutieren ein.

" "

Unser Menschenbild

Das Menschenbild der Integrata-Stiftung soll auch HumanIThesia zugrunde liegen. Es ist politisch und religiös neutral und leitet sich ab aus dem evolutionären Humanismus: Der Mensch hat sich durch biologische Evolution zu dem entwickelt, wie er heute ist.

Die Entwicklung geht aber weiter und wird zunehmend durch kulturelle und technische Evolution vorangetrieben. Eine denkbare Folge könnte sein, dass es dadurch eines Tages einmal keine Menschen mehr gibt, weil sie durch die Evolution überflüssig geworden sind. Damit es keine solche Sackgasse für die Spezies Mensch wird, wollen wir nicht blind folgen, sondern bewusst und umsichtig dazu beitragen, dass die Entwicklung auch in Zukunft den Menschen im Mittelpunkt sieht. Wir sind davon überzeugt, dass es dafür noch nicht zu spät ist.

Daher fordern wir auf zu einem demokratischen Humanismus, in dem die menschlichen Werte in jeder Generation gemeinsam neu diskutiert und bestimmt werden. Diesen Diskurs zu führen, soll Aufgabe von HumanIThesia sein.

Vitruviano Da Vinci

HumanIThesia Blog

Die Entwicklungen in der IT und hier insbesondere in den Bereichen „Künstliche Intelligenz“ und „Robotik“ sind rasant. Mit HumanIThesia möchte die Integrata Stiftung Debatten in die Zivilgesellschaft tragen und auf diese Weise zur fundierten Meinungsbildung beitragen.

Sie wollen mitdiskutieren?

Video-Podcast

Die Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Video-Podcasts zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich Informationstechnologie. Was bedeuten diese im Hinblick auf deren humane Nutzung? Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns darüber zu diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Feedback und gern auch über Ideen für weitere Video-Podcastfolgen.

Unterstützen Sie uns!

Wir wollen Entwicklungen im Bereich Robotik und KI kritisch begleiten. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Linktipps zu anderen Seiten mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der KI-Entwicklungen - auf HumanIThesia

Die Integrata-Stiftung fördert aktiv eine öffentliche Debatte über den Zusammenhang von Ethik und KI, diese soll nicht nur in der Forschung und Politik geführt werden, sondern auch in die breite Zivilgesellschaf getragen werden. Unsere Stiftungsmitglieder haben daher für Sie eine umfassende Linksammlung rund um das Thema Ethik und KI zusammengestellt.

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil vieler konkreter Anwendungen und Dienstleistungen, z.B. im Bereich Mobilität mit cloudbasierten Falschfahrerwarnsystemen, im Gesundheitsbereich, z.B. durch Sprachsteuerung im OP-Saal, durch intelligente Assistenzsysteme in der Bewegungstherapie, im Bildungsbereich, z.B. mittels „Learning Analytics“, um individualisierte Lernprofile von Schülern zu erstellen und individualisierte Aufgaben zusammenstellen.

KI hat das Potential, unsere Arbeits-, Lern-, und Lebenswelt nachhaltig zu verändern. Diese tiefgreifenden sozialen Veränderungen gehen häufig mit Misstrauen und Verunsicherung einher, basiert Künstliche Intelligenz doch auf Algorithmen und komplexen Modellen Maschinellen Lernens, deren Entscheidungsfindung der Mensch an bestimmten Stellen nur noch schwer nachvollziehen kann. Der Entscheidungsprozess, der von Neuronalen Netzen vollzogen wird, gleicht intransparenten „black-boxes“. Weil KI-Algorithmen aus Daten der Vergangenheit genährt werden, kann zudem ein Nährboden für Fehlentscheidungen entstehen, es fließen eben auch Stereotypen und Vorurteile in ihre Programmierung mit ein, so dass sie in der Folge „verzerrt“ werden.

Was passiert, wenn der Mensch KI-Systemen die Entscheidungsfindung immer mehr überlässt? Wie kann der Mensch sozialer Ungerechtigkeit und der Gefährdung unserer Demokratie durch Entscheidungen „verzerrter“ Algorithmen frühzeitig entgegenwirken – Stichwörter dieser Debatte sind z.B. Datenschutz und Social Scoring.

Wie kann der Mensch also jetzt schon dafür sorgen, dass er das Heft in der Hand behält und nicht die KI? Welche ethischen Richtlinien und Kodizes sollten den Entscheidungen KI-basierter Systeme zugrunde liegen? Wie kann ihre Wirksamkeit getestet werden?

Der Mensch muss sicherstellen, dass die KI, die ein wichtiger Treiber des digitalen Wandels ist, vertrauenswürdig bleibt und zum Wohle des Menschen und der Gesellschaft eingesetzt wird. Egal, ob im häuslichen, privaten oder im ökonomischen, sozialen Bereich. Informieren Sie sich hier über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI.

Das Team von HumanIThesia sowie Mitglieder der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologien haben für Sie Links zu anderen Seiten mit dem Schwerpunkt KI in folgenden Lebensbereichen zusammengetragen (klicken Sie einfach auf die Bilder, um zu den Linktipps in der entsprechenden Rubrik zu gelangen).

geöffneter Laptop E-Learning
Bildung und Ausbildung
" "
Arbeit und Erwerb
" "
Information und Kommunikation
" "
Gesundheit und Wohlbefinden
Person arbeitet mit Laptop im Auto
Mobilität und Freizügigkeit
Roboter spielt Klavier
Kultur und Religion
Robotik
" "
Ethik und KI