Seminarreihe "Ethik und KI"

Im Rahmen der Seminarreihe werden technische und philosophische Grundlagen vermittelt, die bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI)  eine Rolle spielen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in das breite Spektrum ethischer Fragen, die den Einsatz von KI begleiten. Sie lernen, wie sie technische Lösungen aus ethisch-moralischer Sicht beurteilen und ethische Herausforderungen technisch bewältigen können.

Lernziele

Den TeilnehmerInnen wird ein Verständnis für die grundlegende Funktionsweise von Maschinellem Lernen vermittelt. Nach Abschluss verfügen sie über das nötige philosophisches Grundlagenwissen (u.a. Begriffe und Konzepte wie Ethik, Moral, Werte, Verantwortungs- und Gesinnungsethik), um ethische Fragen in Hinblick auf den Einsatz von KI beurteilen zu können und diese in ihrem Arbeitsalltag systematisch zu bewältigen. 

Zielgruppe

Die Seminarreihe richtet sich in erster Linie an Praktiker  aus den Bereichen Informatik und Maschinenbau sowie Personalentwickler und Betriebsräte.  

Die TeilnehmerInnen sollten einen Studienabschluss (mind. B.A.-Level) in den Fachbereichen Informatik bzw. Ingenieurwissenschaften mitbringen oder über entsprechende Berufserfahrung in diesen Feldern verfügen.

Die Seminarreihe setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Seminaren zusammen. Jedes Seminar umfasst fünf Lektionen, die im Wochenabstand als Online-Seminar stattfinden. Zwischen den Lektionen erhalten die TeilnehmerInnen Materialien (Texte, Videos, Podcasts, etc.), mit denen sie sich auf die jeweils kommende Lektion gezielt vorbereiten können.  Nach jeder Lektion besteht die Möglichkeit, Diskussionspunkte und Fragen mit den TeilnehmerInnen und ReferentInnen online zu vertiefen und zu erörtern. 

Die SeminarReihe im Überblick

Im Seminar behandeln wir die Rolle von Wertvorstellungen für unser menschliches Leben. Wir versuchen sie so darzustellen, dass sie auf Maschinen übertragen werden können. Dazu bemühen wir nicht nur die Philosophie, sondern auch die Evolution und die Soziologie. Außerdem schauen wir uns außerdem aktuelle Ansätze an, mit diesen Werten in der Entwicklung von KI umzugehen.

Seminargegenstand

Im Seminar lernen wir die erforderlichen Grundlagen kennen, wenn wir autonome Maschinen bauen wollen, die unser Leben angenehmer machen, indem sie uns immer komplexere Aufgaben abnehmen. Dafür müssen wir unsere Wertvorstellungen in die so genannten Roboter einbauen, damit sie sich so verhalten, wie wir uns das wünschen. Wie lassen sich diese Wertvorstellungen fassen?

Moderne Roboter setzen die Technik der künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie werden nicht klassisch programmiert, sondern lernen aus Daten. Auf einen ersten Überblick über diese Technik folgt ein Überblick über die Philosophie und die Ethik, die sich klassisch mit diesen Werten befassen. Unsere menschlichen Werte lassen sich nicht begreifen ohne ein Verständnis für ihre evolutionäre Herkunft, die auch die allmähliche Entwicklung unserer modernen Gesellschaft berücksichtigt. In weiteren Lektionen behandeln wir den Unterschied zwischen den in Roboter eingebauten Werten und den Werten, die wir in Form von Leitlinien berücksichtigen sollten, wenn wir autonome Roboter entwickeln und zum Einsatz bringen.

Wir setzen uns mit der  Verantwortung auseinander, die wir dabei übernehmen, auch wenn wir sie nicht für alles übernehmen können, was beim Einsatz der Systeme passiert.

Voraussetzungen

Interesse an Wertvorstellungen, Abitur ist nützlich, jedoch keine Voraussetzung. 

Ablauf und Termine

Das Seminar besteht aus fünf 90-minüten Lektionen, die immer mittwochs ab 18 Uhr gehalten werden. Die Lektionen sind auf die Mitarbeit der TeilnehmerInnen angelegt. Zwischen den Lektionen sind Aufgaben zu bearbeiten, die den Lehrstoff vertiefen. Werden die Aufgaben rechtzeitig abgegeben, werden sie vom Referenten beurteilt und im Seminar besprochen.Als Lernplattform wird Moodle verwendet, als webinar-Tool kommt Zoom zum Einsatz.

Lernziele

Die TeilnehmerInnen sollen Folgendes in den aufgeführten Seminaren / Lektionen (Lx) lernen:

Allgemein:

  1. Begriffslandkarte: Begriffe kennen, verstehen, anwenden, bewerten
  2. Herkunft von Ethik und Werten kennen, verstehen, anwenden, argumentieren
  3. Verbindung von Ethik und KI verstehen und anwenden
  4. Nutzen von Leitlinien kennen und verstehen
  5. Durchgängiges Beispiel für Dilemmata in allen Lektionen soll das autonom fahrende Auto sein:
    1. Wie schnell darf es durch eine Pfütze fahren, wenn Passanten in der Nähe sind?
    2. Wie nah darf es an einem auf einer Passstraße geigenden Fahrradfahrer vorbeifahren?
    3. Wann darf es ein Tempolimit überschreiten? Beispiel: Krankentransport

Lektionen

L1 Leitlinien – wozu?

  1. Ziel und Arbeitsmethoden des Seminars kennen, verstehen, akzeptieren
  2. Arbeitsmethoden (Pädagogische Konzept), Aufwand und Tools kennen und anwenden können.
  3. Begriffslandkarte verstehen, anwenden können, darunter auch ethische Begriffe
  4. Leitlinien kennen: was ist das? Wozu ist das gut?
  5. Die wichtigsten Leitlinien kennen (EU, UNO, …Umsetzung von Leitlinien kennen.
  6. Zweck: Verantwortung für Produkte übernehmen können.
  7. Wie Leitlinien ins Geschäftsmodell einbauen?

L2 Was ist Künstliche Intelligenz?

  1. Begriffe rund um maschinelles Lernen kennen, verstehen und anwenden können
  2. Überblick: Methoden, Fähigkeiten, Anwendungen von Maschinellem Lernen und den jeweiligen Nutzen kennen
  3. Verschiedene KI-Lernverfahren nennen können und grobe Funktionen
  4. Prinzip: So viel wie irgend möglich in einer Stunde.

L3 Welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung? 

  1. Werkzeugkästen (Toolboxes): Übersicht.
  2. Werkzeugkästen: Vor- und Nachteile
  3. Übersicht wichtigste Programmiersprachen dazu.

L4 Evolution, Werte, Wünsche und Ziele

  1. Wissenschaftliche Grundlagen der Evolution kennen, verstehen
  2. Beispiel von Corona: Aktuelle Beobachtungen verstehen und erklären können
  3. Herkunft / Ableitung der menschlichen Werte
  4. Evolutionäre Grundlage für die Vernetzung von Werten
  5. Kulturelle Evolution von Werten kennen, verstehen, ….
  6. Maslow-Pyramide kennen
  7. Situationsabhängigkeit von Werten
  8. Werte als Netz, Werte nicht hierarchisch anzuordnen.

L5 Moral in Maschinen einbauen – Wie?

  1. Überblick über alle Werte kennen (wertesysteme.de)
  2. Werte als Abstraktionen von Wünschen
  3. Unbewusste Werte und Wünsche
  4. Zusammenspiel Gefühle, Werte, Handlungen, Nutzen und Kosten
  5. Diverse Dilemmata kennen und damit argumentieren können
  6. Eventuell Werte-Kanon der EU und Werte-Kanon der UN, Werte-Kanon im Grundgesetz.

Näheres zum Seminar erfahren Sie in Kürze hier.

Der Besuch setzt die Kenntnisse des Seminars „EuKI-1 – Orientierung“ voraus.

Näheres zum Seminar erfahren Sie in Kürze hier.

Näheres zum Seminar erfahren Sie in Kürze hier.

Der Besuch setzt die Kenntnisse des Seminars „EuKI-1 – Orientierung“ voraus.

Näheres zum Seminar erfahren Sie in Kürze hier.

Der Besuch setzt die Kenntnisse des Seminars „EuKI-3a – Werte und Normen“ voraus.

Näheres zum Seminar erfahren Sie in Kürze hier.

Der Besuch setzt die Kenntnisse des Seminars „EuKI-3b – Operationalisierung von Werten“ voraus.

Referenten

Dr. Wolfram Barfuss
Wissenschaftler am Tübingen AI Center an der Universität Tübingen

Mehr erfahren

Dr. Wolfram Barfuss

Dipl. Phys. Michael Mörike
Vorstand Integrata Stiftung

Mehr erfahren

Anmeldung

Organisatorisches

Termine

EuKI-1 – Orientierung

Die Termine für 2023 folgen bald.

Danke für Ihr Interesse. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an akademie@integrata-stiftung.de

EuKI-2 – Leitlinien für KI

  • Termine werden demnächst  bekannt gegeben.

EuKI-3 – Maschinenmoral:

EuKI-3a – Werte und Normen

  • Termine werden demnächst bekannt gegeben.

EuKI-3b – Operationalisierung von Werten

  • Termine werden demnächst bekannt gegeben.

EuKI-3c – Einbau von Werten

  • Termine werden demnächst bekannt gegeben.
 

Teilnehmerzahl

Mindestens fünf, maximal zwölf

Preise

360 € pP zzgl. 19% MwSt.

Rabatte und Konditionen für inhouse auf Nachfrage.

Kontakt

Georg Verhoefen

Georg Ludwig Verhoeven
Projektleiter
Mail: akademie@integrata-stiftung.de