Seminarreihe: Wie kommt Ethik ins Businessmodell?

Digitale Technologie und „Künstliche Intelligenz“ verändern Unternehmen tiefgreifend. Um digitalethische Herausforderungen, die damit einhergehen, zu meistern und Handlungssicherheit von MitarbeiterInnen und Führungskräften zu stärken, wird mit diesem Seminar das Verständnis davon, wie Ethik in der digitalen Welt wirksam wird, vertieft.

Überblick über alle Module

Die Arbeit mit Digitaler Ethik in den Unternehmen hat immer drei Facetten:

  1. Welche zentralen Inhalte müssen wir für unsere Geschäftsmodelle definieren und wie tragen diese Inhalte zum Erfolg des Unternehmens bei?
  2. Was müssen wir organisatorisch Sicherstellen, damit unsere Anwendungen und Geschäftsmodelle erfolgreich eingesetzt werden können?
  3. Wie können alle Mitarbeiter diese Ideen umsetzen und in das Design der digitalen Anwendungen integrieren?

Digitale Ethik integriert Digitalisierung und Dateneinsatz als kritische Punkte in der Weiterentwicklung unserer Unternehmen und ihrer Geschäftsmodelle.

Indem Digitalisierung so rasant alle unsere Lebensbereiche und Geschäftsfelder verändert, verbindet es persönlichen Fragen und individuelle Haltungen mit unternehmerischer Erfahrung und „Social Impact“ Geschäftsmodellen: Wie lebst Du im Umgang mit Digitalisierung das, was Du gerne leben willst? Wie lebst Du digital Dein soziales Leben, und wie lebst Du darin das, was Dir wichtig ist? Wie integrierst Du das, was Du gerne leben willst, in die Entwicklung Deiner Geschäftsmodelle? Wie integrierst Du Deine sozialen Vorstellungen in die Algorithmen und Use-Cases?

Die Fünf Seminare des Webinars zur Digitalen Ethik umfassen:

  1. What’s in for me?
  2. Management und Governance
  3. Trustworthy AI
  4. Nudging Possibilities
  5. Values-Based Digital Transformation

Lernziele

Die TeilnehmerInnen lernen, wie man Ethik als strukturiertes Kommunikationssystem  in Geschäftsmodellen von Unternehmen verankert.

Zielgruppe

Die Seminarreihe richtet sich in erster Linie an Praktiker  aus den Bereichen Informatik und Maschinenbau sowie Personalentwickler und Betriebsräte.  

Die TeilnehmerInnen sollten einen Studienabschluss (mind. B.A.-Level) in den Fachbereichen Informatik bzw. Ingenieurwissenschaften mitbringen oder über entsprechende Berufserfahrung in diesen Feldern verfügen.

Ablauf

Das Seminar setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen zusammen, die im Wochenabstand online stattfinden. Zwischen den Modulen erhalten die TeilnehmerInnen Materialien, mit denen sie sich auf das kommende Modul gezielt vorbereiten können.  Nach jedem Modul besteht die Möglichkeit, Diskussionspunkte und Fragen mit den TeilnehmerInnen und dem Referenten online zu vertiefen und zu erörtern. 

Als Webinar-Tool kommt Zoom zum Einsatz. Die TeilnehmerInnen bekommen bei ihrer Anmeldung den Link und eine kurze Einführung in Zoom zugeschickt.

Das Seminar 1 im Überblick

Überblick

Wissen die Unternehmen, wie ihre Geschäftsmodelle und Produkte mit ethischen Wertvorstellungen verwoben sind?

Den Unternehmen fehlt in ihrem Selbstverständnis und ihrer Governance oft ein Verständnis für die Wertvorstellungen, mit dem sie die digitale Entwicklung meistern können. Dies ist wichtig, um die anrollende Gesetzgebung so vorwegzunehmen und deren Absichten zu verstehen, dass es dem eigenen Geschäftsmodell dient.

Wie integrierst du die digitalen Erwartungen in Dein Geschäftsmodell? Welches unternehmerische Selbstverständnis hast Du und welche Impulse willst Du setzen?

Arbeitsziele

a) Unterschiede zwischen philosophischer und unternehmerischer Ethik im Umfeld digitaler Geschäftsmodelle verstehen

b) Erlernen und erarbeiten eines digitalen Zukunftsbildes für verschiedene Branchen

c) Orientierung an digitalen Werten bei der Einführung eines Digitalen GM

d) Grundidee eines Code of Conduct mit Digitalen Werten

e) Ethik in der Kommunikation durch klares Commitment und Marken-Werte

Überblick

Jenseits von Datenschutz und DSGVO gibt es sehr viele Bereiche, bei denen sich Kunden und Geschäftspartner verstehen und vertrauen müssen.

Unternehmen brauchen eine Governance, mit der die Entwicklung digitaler Anwendungen gesteuert und verantwortet werden kann.

Wie kann aber ein effizientes Risikomanagement aussehen, das die dynamische Entwicklung mit geht?

Welche Bausteine Unternehmen brauchen, um einen Überblick über die Dimensionen der Veränderung zu haben, ist ein sehr wichtiger Schritt. Aber es gibt einfache Schritte, mit denen schnell eine veränderte Kommunikation erzeugt wird.

Arbeits-Ziele

a) Möglichkeiten und Anforderungen an Governance-Modelle digitaler Zusammenhänge

b) Kernelemente und Effizienzen von Ethik-Komitees: Brauchen die eine Geschäftsordnung?

c) Die Unterscheidung verschiedener Ethischer Werte, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Daten bestehen: Datenschutz – Datensicherheit – Datenintegrität.

d) Welche Punkte will ich im Code of Conduct haben?

e) Arbeitsbereiche für die Integration von KI

Überblick

Neben klaren gesetzlichen Vorgaben gibt es auch konkrete und offene ethische Vorstellungen, wie eine KI arbeiten soll, und welche Grenzen sie nicht überschreiten darf.

Gleichzeitig soll aber auch der Umgang mit Versuchen eingearbeitet werde, KI zu „Normieren“ oder ihr ein bestimmtes Qualitätsgerüst zu verpassen. Insbesondere geht es dabei zu unterscheiden, welchen Unterschied es macht, ob wir auditieren, zertifizieren, oder inspizieren.

In diesem Seminar werden wir verschiedene ethische Modelle kennenlernen und die Möglichkeiten ausarbeiten, wie eine vertrauenswürdige KI authentisch gegenüber Kunden und Standards vertreten werden kann.

Arbeits-Ziele

a) Wie behalte ich den Überblick über die Veränderungen durch KI?

b) Was sind die ethischen Grundprobleme beim Einsatz einer KI?

c) Wie wirken sich „Selection Bias“ und „Confirmation Bias“ aus?

d) Um was kann es bei Nachvollziehbarkeit gehen?

e) Wie sieht die Kommunikationsbasis aus, um die Qualität und die Idee hinter dem Einsatz meiner KI zu vermitteln?

Überblick

Durch Digitale Anwendungen und durch KI können Menschen in ihren Entscheidungen gezielt beeinflusst werden. Dieses „Nudging“ kann sowohl in eine negative als auch in eine positive Richtung eingesetzt werden. Entsprechend wichtig ist ihre Kenntnis und ihre Berücksichtigung als Werbung.

Kaum ein Kaufmann wird davor zurückschrecken, den maximalen Umfang einzusetzen, um seine Kunden zu einem Kauf zu bewegen. Durch Digitaltechnik verschiebt sich jedoch dieser Bereich in die dauerhafte Veränderung von Gewohnheiten

Wir lernen die Grundbegriffe des Nudging kennen, um deren gezielten und fairen Einsatz in digitalen Anwendungen und in der Unterstützung mit KI vertreten zu können.

Arbeits-Ziele

a) Branchen Themen und Ziele von Nudging

b) Weg ausarbeiten für Nudging-Business Models: Wer hat das beste und wer das ethischste Zukunftsbild?

c) Können wir die Veränderungen im Konsumverhalten verantworten, die wir durch Nudging erzeugen?

d) Können wir unsere Vorstellungen kommunizieren?

Überblick

Was ist “Values based” Transformation? Unternehmen brauchen „Markenwerte“ und „Leitbilder“ mit digitalem Bezug, an denen sich die Mitarbeiter orientieren können.

Digitale Ethik ist der Kernpunkt, um die richtige Art der Digitalisierung zu finden. Viele Unternehmen werden damit eigene Impulse setzen, anstatt die Digitalisierung zu verschlafen. Sonst werden sie in kurzer Zeit von den gesetzlichen Anforderungen überrollt werden, weil sie keine Vorstellung davon haben, wie sie ihren Kunden die Anforderungen an Digitalisierung und Dateneinsatz vermitteln.

Wer mit der Digitalen Ethik die Möglichkeiten verschläft, auch Grauzonen der Digitalen Entwicklung zu managen, der riskiert den Erfolg seines Unternehmens und die Integrität der Wirtschaft.

Wie hebst Du Dich innerhalb der Grauzonen der digitalen Entwicklungen von Den Wettbewerbern ab?

Arbeits-Ziele

a) Kernelemente der Kommunikation digitaler Erwartungen im Unternehmen

b) Möglichkeiten der Integration du Partizipation der Mitarbeiter

c) Wissen unsere Vendors von unseren Vorstellungen?

d) Wie integrieren wir diese Entwickler?

Referent

Dr. Eberhard Schnebel, Ökonom, Philosoph und Theologe

Mehr erfahren

Dr. Schnebel

Anmeldung zum Webinar

Organisatorisches

Termine

Termine für 2023 finden Sie bald an dieser Stelle.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Bei Rückfragen, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Teilnehmerzahl

maximal zwölf TeilnehmerInnen

Preis

360,00 € pP,  zzgl. 19% MWSt

Kontakt

Georg Verhoefen

Georg Ludwig Verhoeven
Projektleiter
Mail: akademie@integrata-stiftung.de