Neuer Blogbeitrag: Seelische Ausgeglichenheit und KI
Was hat Künstliche Intelligenz mit seelischer Ausgeglichenheit zu tun? Jetzt im Blog nachlesen und mitdiskutieren.
Was hat Künstliche Intelligenz mit seelischer Ausgeglichenheit zu tun? Jetzt im Blog nachlesen und mitdiskutieren.
Diskutieren Sie die Beiträge der Reihe "Mensch 2.0" von Dr. Wolfgang Issel.
Michael Mörike setzt sich kritisch mit Matthias Pfeffers Buch auseinander. Mehr auf HumanIThesia.
Erfahren Sie, was Michael Mörike an dem Buch kritisiert. Mehr auf HumanIThesia.
Was passiert mit uns Menschen, nachdem die technologische Singularität erreicht worden ist?
Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie spielen? Wo liegen hier Potenziale, wo Grenzen? In dieser Folge des Podcasts der Integrata-Stiftung diskutieren Dr. Sophie Hirsch und Christiane Eckardt. Schauen…
Gastautorin Ulla Coester ruft Sie dazu auf, Ihre Meinung zum Datenschutz, zur Privatsphäre und Freiheit zu überprüfen.
Was gewinnen wir für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz durch das Erlernen von Ignoranzkompetenz? Unsere Gastautorin Christiane Eckardt teilt im Blog interessante Erkenntnisse zum kompetenten Umgang mit Nichtwissen.
Erfahren Sie von unserem Gastautor, Dr. Eduard Heindl, Professor an der Hochschule Furtwangen und Vorstand der Integrata Stiftung, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert und wie es durch Künstliche Intelligenz beeinflusst werden kann. Welche positiven, welche negativen Folgen bringt dies mit sich?
"Der Sinn des Lebens ist lokal" Wer von uns hat noch nicht nach dem Sinn seines oder des Lebens auf der Erde gefragt? Doch wem dient unsere Suche danach? Und,…