You are currently viewing Wechsel im Vorstand

Wechsel im Vorstand

Nach 17 Jahren im Vorstand der Integrata-Stiftung ist Michael Mörike („MoM“) Ende 2024 im Alter von 81 Jahren auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Nachfolger im Vorstand ist Swen Heinemann, der seit Juli letzten Jahres auch Geschäftsführer der Tochterfirma Human IT Service GmbH ist.

Mörike ist 2006 zur Stiftung gestoßen und hat zusammen mit dem Stifter Wolfgang Heilmann und anderen den Förderverein gegründet, damals genannt „Verein der Freunde der Integrata-Stiftung“. Im gleichen Jahr hat er auch erste Arbeitsgruppen gegründet, die sich später zum Fachbeirat entwickelt haben. Anfang 2008 hat ihn der Stifter angesprochen: „Michael, du bist doch jetzt in Rente gegangen und hast Zeit. Möchtest Du nicht Vorstand der Stiftung werden?“ Er hat sofort zugesagt, denn er wollte sich ja eh schon lange um einen Humanen Einsatz von IT in unserer Gesellschaft kümmern.

In den 17 Jahren seiner Tätigkeit hat er viele Kollegen gehabt: Zunächst war der Stifter selbst noch bis Ende 2009 im Vorstand und wechselte danach als Präsident ins Kuratorium. 2010 war dann zunächst Rolf Pfeiffer sein Kollege. Danach wurde Karsten Wendland in den Vorstand berufen und etwas später kam Waltraud Dehning dazu. Nach dem Ausscheiden von Karsten und dem überraschenden Tod von Traudel wurden 2014 Stefan Wawrzinek und Hans-Peter Fröschle in den Vorstand berufen. Stefan ist dann schon 2016 wieder ausgeschieden. Im November 2019 wurde Wolfgang Braun Vorstand. Dafür ist Hans-Peter Fröschle Anfang 2020 ausgeschieden. Prof. Eduard Heindl hat Ende 2020 Wolfgang Braun abgelöst, der wiederum Anfang 2023 von Jürgen Bartling und Michael Calic abgelöst wurde. Michael Calic ist schon 2024 auf eigenen Wunsch wieder ausgeschieden. Nach so viel Trubel kehrt mit Jürgen Bartling und Swen Heinemann nun hoffentlich Ruhe ein und die Stiftung wird sich auf ihre Aufgabe konzentrieren, die Humane Nutzung der IT, heute der KI.

Bei der Abschiedsfeier im Januar 2025 wurde MoM zum Ehrenpräsidenten der Stiftung ernannt. Als Ehrenpräsident hat er zwar keine formalen Rechte, darf aber überall mitreden. Er hat versprochen, so lang als möglich die Stiftung weiterhin zu unterstützen.