Vorträge und Expertengespräche

Unsere Stiftungsmitglieder sind als Experten regelmäßig auf externen Veranstaltungen präsent, sei es mit Vorträgen, als Gesprächspartner auf Podiumsdiskussionen oder im Rahmen von Fachgesprächen.

Sie sind auf der Suche nach Experten, beispielsweise in den Themenfeldern „Ethik und KI“, „Führung in einer digitalisierten Welt“, „Bildung und KI“ oder „Partizipation“? Kommen Sie gern auf uns zu!

Georg Ludwig Verhoeven bei einem Vortrag im Tübinger Stadtmuseum
  • 29.11.22, Als Expertin für Künstliche Intelligenz referiert Lene Ganschow im Rahmen der Reihe "Osterfeld for future" und diskutiert mit Interessierten über rechtliche, soziale und moralische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • 25.06.22, Auf dem "Digitaltag 22" tritt Michael Mörike als Referent auf und hält seinen Vortrag "Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?" 
  • 10.05.22, Vorstand der Integrata Stiftung, Michael Mörike, tauscht sich beim Rotary-Club Frankfurt Airport darüber aus , wie man Moral in autonome Roboter einbauen kann. 
  • 05.05.22, Als Gastredner beim Rotary-Club Straubing stellt sich Michael Mörike nach seinem Vortrag "Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?" den interessanten Fragen des Publikums.
  • 15.03.22, Für Mitglieder des Stiftungsnetzwerks Stuttgart (SNRS) hält Michael Mörike, Vorstand der Integrata Stiftung, den Workshop "KI - Was kommt da auf uns zu?"
  • 08.03.22, Mit den Mitgliedern der Rotary-Club Garching tauscht sich Michael Mörike nach seinem Vortrag zum Thema "Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?" aus.
  • 03.03.22, Vor Mitgliedern des Rotary-Club Lippetal tritt Michael Mörike mit seinem Vortrag "Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?" als Referent auf. 
  • 24.02.22, Als Gastredner stellt Michael Mörike beim Rotary-Club Remscheid in seinem Vortrag "Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?" den Zusammenhang zwischen den dreien anschaulich dar.
  • 17.02.22, Mit Mitgliedern des Rotary-Club Straubing geht Michael Mörike in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion der Frage nach "Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?
  • 16.02.22, Bei der Veranstaltung "Interferenzen" des Weltethos-Institut, Tübingen, beantwortet Michael Mörike in seinem Vortrag die Frage ""Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?"
  • 15.02.22, Michael Mörike tritt als Redner bei der Veranstaltungsreihe "Osterfeld for future" auf.
  • 08.02.22, Vorstand der Integrata Stiftung, Michael Mörike, tauscht sich beim Rotary-Club Daun-Eifel darüber aus , wie man Moral in autonome Roboter einbauen kann. 
  • 06.01.22,  Michael Mörike ist Gastredner beim Rotary-Club Wiesbaden. Er referiert darüber, wie man Moral in autonome Roboter einbauen kann.

 

  • 20.12.21, Vor den Mitgliedern des Rotary-Club Mülheim-Badenweiler hält Herr Mörike seinen Impulsvortrag "Wie baut man Moral in Roboter ein?".
  • 13.12.21, IAK-Public-Workshop mit Michael Mörike: "Wie Ethik bei der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz berücksichtigen?"
  • 29.11.21, Als Diskussionsgrundlage für den Workshop der IAK-Public dient Michael Mörikes Vortrag "Wie baut man Moral in Roboter ein?".
  • 18.11.21, Mit den Mitgliedern der Rotary-Club Kleinmachnow tauscht sich Michael Mörike nach seinem Vortrag zum Thema "Moral in autonomen Robotern" aus.
  • 15.11.21, Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe Integrata-Akademie-Public (IAK-Public), hält Michael Mörike einen Workshop zum Thema "Was hat Evolution mit Werten und Wünschen zu tun?"
  • 14.10.21,  Als Gastreferent diskutiert Michael Mörike nach seinem Impuls "Wie baut man Moral in Roboter ein?" mit Teilnehmenden.
  • 15.09.21, Michael Mörike beleuchtet vor dem Publikum des Roatry-Club Furtwangen in seinem Vortrag die Frage, weshalb autonome Roboter mit Moral ausgestattet werden müssen und geht darauf ein, wie Entwickler dies bewerkstelligen können. 
  • 22.07.21, Im Rahmen der Veranstaltung "Interferenzen" des Welethos-Institut, hält Michael Mörike den Vortrag "Wie baut man Moral in Roboter ein?"
  • 15.07.21, INNO-Festival Baden-Württemberg: Michael Mörike hält einen Vortrag zum Thema "Ethik in Künstlicher Intelligenz".
  • 05.05.21, Mitgliederversammlung des German Chapter of ACM, Michael Mörike hält den Impulsvortrag: "Wie baut man Moral in Roboter ein?"
  • 28.04.21, AI-Bootcamp BW, bwcon, Michael Mörike als Keynote "Ethik für KI".
  • 29.09.2020: Impuls von Michael Mörike (Vorstand) zum Thema „Bildung mit KI?“ in der Arbeitsgruppe Bildung der Vector-Stiftung Stuttgart.
  • 17.09.2020: Vortrag von Prof. Roland Heger (Fachbeirat) zum Thema „Braucht Künstliche Intelligenz eingebaute Ethik?“ im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung (DGTB).
  • 21.07.2020: Vortrag von Michael Mörike (Vorstand) über „Ethik und KI am Beispiel von autonomen Fahrzeugen“ im Digi-Hub in Ulm
  • 07.05.2020: Keynote von Wolfgang Braun (Vorstand) über Ethik und KI beim KI Business Development Workshop der bwcon in Stuttgart.
  • 12.02.2020: Vortrag von Michael Mörike (Vorstand) über Ethik und KI im Rahmen der Veranstaltung „Interferenzen“ im Welt-Ethos Institut Tübingen.
  • 21.11.17: Workshop „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“
    THINK-Forum: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit
  • 16.11.17: Seminar „Qualitätssiegel für humane IT“
    Steinbeis Global Institute Tübingen
  • 28.10.17: Kongress „Ethik und KI“
    Weltethos-Institut der Universität Tübingen
  • 23.10.17: „Cafe Philo – Was bringt künstliche Intelligenz?“
    Zimmertheater Tübingen
  • 12.10.17: Von lernenden Programmen und schlauen Maschinen
    Stadtmuseum Tübingen
  • 12.08.17: Vortrag „Künstliche Intelligenz“
    c2c-Akademie im Schlatterhaus Tübingen
  • 20.05.17: Workshop „Führung in der eSociety“
    Steinbeis Global Institute Tübingen
  • 26.04.17: Vortrag „Künstliche Intelligenz“
    Ortsgruppe der Humanisten in der Begegnungsstätte Hirsch Tübingen
  • 22.07.16: Workshop „Bildung für die eSociety“
    Steinbeis Global Institute
  • 4. Oktober 2011:
    Workshop „Gestaltungsoptionen, Regeln und Regulierungen in virtuellen Communities“
    auf der INFORMATIK 2011, Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
    www.informatik2011.de
  • 6. Oktober 2011:
    Workshop „Mitarbeiterportale: Community-Inkubatoren, Zeitverschwender und Innovationstrigger“ (MiPo’11|2)
    auf der INFORMATIK 2011, Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
    www.informatik2011.de
  • 7. Oktober 2011:
    Workshop „Vertrauen in technische Systeme“
    im Rahmen der 9. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (BWMMS)
  • 27. Oktober 2011:
    Workshop „Abschied vom Dauerarbeitsplatz? Neue soziale Standards für neue Arbeitswelten am Netz – Auf dem Weg zu einer „SozialCharta Virtuelle Arbeit““
    DGB-Haus Stuttgart, Kleiner Saal, Willi-Bleicher-Straße 20