Basismodul "Ethik und KI"
Grundlagen
Im Rahmen des Seminars werden technische und philosophische Grundlagen vermittelt, die bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Rolle spielen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in das breite Spektrum ethischer Fragen, die den Einsatz von KI begleiten. Sie lernen, wie sie technische Lösungen aus ethisch-moralischer Sicht beurteilen und ethische Herausforderungen technisch bewältigen können.

Welche Ziele werden im Seminar Verfolgt?
Im Rahmen des Seminars wird ein gemeinsames Verständnis über die grundlegende Funktionsweise von Maschinellem Lernen entwickelt. Nach Abschluss verfügen die TeilnehmerInnen über das nötige philosophisches Grundlagenwissen (u.a. Begriffe und Konzepte wie Ethik, Moral, Werte, Verantwortungs- und Gesinnungsethik), um ethische Fragen in Hinblick auf den Einsatz von KI beurteilen zu können und diese in ihrem Arbeitsalltag systematisch zu bewältigen
Wer kann teilnehmen?
Das Basismodul richtet sich in erster Linie an Praktiker aus den Bereichen Informatik und Maschinenbau sowie Personalentwickler und Betriebsräte.
Die TeilnehmerInnen sollten über einen Studienabschluss (mind. B.A.-Level) in den Fachbereichen Informatik bzw. Ingenieurwissenschaften mitbringen oder über entsprechende Berufserfahrung in diesen Feldern verfügen.
Lehr- und Lernmethode
Das Seminar besteht aus acht aufeinander aufbauenden Lektionen, die im Wochenabstand als Online-Seminar (Webinar) stattfinden. Zwischen den Sitzungen erhalten die TeilnehmerInnen Materialien (Texte, Videos, Podcasts, etc.), mit denen sie sich auf die jeweils kommende Lektion gezielt vorbereiten können. Nach jeder Sitzung besteht die Möglichkeit, Diskussionspunkte und Fragen mit den TeilnehmerInnen und ReferentInnen online zu vertiefen und zu erörtern.
Programm
Das Seminar besteht aus acht Lektionen (L1 – L8), die den TeilnehmerInnen Grundlagen und Konzepte vermitteln, die bei der Einführung von KI in Betriebsabläufe und der Konstruktion autonomer Maschinen eine Rolle spielen.
- L1: „Begriffslandkarte“
Wie und woran können wir uns orientieren? Einführung in die grundlegenden Begriffe rund um „Ethik und KI“. - L2: Grundlagen KI
Was ist „maschinelles Lernen“ und wie funktioniert es? Einführung in die grundlegende Funktionsweise maschinellen Lernens. - L3: Grundlagen Philosophie
Wie denken wir? Exkursion durch die Geschichte der Philosophie - L4: Ethik:
Was ist „Ethik“, und welche wichtigen Strömungen gibt es hier? Gesinnungsethik, Verantwortungsethik, Utilitarismus und damit verbundene Dilemmata. - L5: Werte
Welche „Werte“ gibt es und wie kann man diese voneinander abgrenzen? Begriffe, Definition und Kategorien von Werten. - L6: Evolution
Wie sind „Werte“ entstanden? Warum ein Verständnis biologischer und kultureller Evolution hilft, Ängsten und Erwartungen zu begegnen - L7: Innere Moral:
Können wir Moral in autonome Maschinen einbauen? Und wenn ja, wie? - L8: Leitlinien:
Mehr als ein Feigenblatt! Wie man Leitlinien zum Umgang mit KI im Unternehmen umsetzen kann.
Referenten

Prof. Dr. Roland Heger
ESB-Businessschool Reulingen
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Apl. Prof. für Philosophie, Goethe-Universität, Frankfurt/Main;


Dipl. Phys. Michael Mörike
Vorstand Integrata Stiftung
Anmeldung zum Basisseminar
Organisatorisches
Zeitraum
Das Seminar findet montags, 18:00 – 19:30 Uhr statt.
Teilnehmerzahl
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 12 Personen begrenzt.
Preise
480,00€ (zzgl. MwSt. 19%)
Sie möchten das Seminarpaket firmenspezifisch („inhouse“) buchen? Bitte kommen Sie auf uns zu.
Kontakt
Georg-Ludwig Verhoeven
Projektleiter
Mail: akademie@integrata-stiftung.de