Werbung für den Wolfgang Heilmann Preis 2023

Auch 2023 vergibt die Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie wieder ihren Wolfgang-Heilmann-Preis. Hier informieren wir Sie über Leitideen und Zielkriterien und darüber, wie Sie geeignete Personen oder Institutionen für den Wolfgang-Heilmann-Preis 2023 bis zum 31.12.2022 konkret nominieren können.

DARUM GEHT ES

KI für eine humane Kommunikation – gegen Hass und Hetze im Netz.

Gesucht sind Arbeiten und Vorschläge für eine KI, die hilft die Erzeugung und Verbreitung von Hass und Hetze im Netz zu reduzieren oder deren Erkennung zu verbessern.

Die Sicht des Stifters:

Hass-Prediger, Alltags-Hasser, neudeutsch oft „Hater“, kommunizieren Überzeugungen oder persönliche Fixierungen, die eines gemeinsam haben: die vehemente Abgrenzung von anderen Überzeugungen. Sie sind in hohem Grade intolerant, und zu dieser Intoleranz allen „Andersdenkenden“ gegenüber gehört eine mehr oder weniger ausgeprägte Bekehrungssucht, die sich zu hasserfüllter Feindseligkeit steigern kann.

Das Phänomen:

Der Mensch lebt seit Urzeiten in Gruppen und identifiziert sich mit „seiner“ Gruppe. Mit den aktuellen Medien verstärkt sich dies oft durch die – teils unbewusste – Erzeugung von Filterblasen. Dazu gehört auch die Abgrenzung gegen Außenstehende, die sich in Hass widerspiegeln kann, wenn die Konkurrenz Außenstehender und deren Argumente als zu stark wahrgenommen werden.

Heutzutage beziehen viele Menschen ihre Nachrichten und Informationen aus den digitalen Medien. Für Hass-Prediger, Verschwörungstheoretiker, aber auch für staatlich kontrollierte Medien, wie z.B. in Russland, China, Türkei und auch Ungarn und Polen sowie einige private Nachrichtenkanäle in den USA ist das ein weit offenes Einfallstor für gezielte Meinungsverbreitung, Falschinformation und Manipulation einerseits sowie für Aufstachelung zu Feindschaft und Hass oder sogar zu direkten Gewaltaufrufen andererseits.

In den sozialen Medien können derartige Botschaften leichter, breiter und anonym verbreitet werden. Durch die Interaktion verschiedener Nutzer ohne zeitliche Verzögerung eskalieren Diskussionen rasch zu handfesten Streitigkeiten.

Ein weiterer Aspekt der Nutzung und Verbreitung von Hass ist, dass sich über negative Botschaften und destruktive Inhalte mit weniger Aufwand eine große Leserschaft aufbauen lässt, wenn es dem Ersteller der Botschaften um die Reichweite geht. Ein Kanalaufbau mit positiven Botschaften wäre deutlich aufwändiger.

Heute erleben wir aber eine globale Gesellschaft, die letztlich nur friedlich überleben und sich weiterentwickeln kann. Darum bemühen sich auch die meisten Menschen. Das möchte der Stifter mit diesem Preis unterstützen.

Die Integrata-Stiftung hat dazu in ihren 10 Thesen ihre 4. These folgendermaßen formuliert:

These 4: Information und Kommunikation
Wiederherstellung des Vertrauens zwischen Kommunikationspartnern durch
verantwortungswusste Information und faire Kommunikation.

Die Herausforderung:

Beispiel: Derzeit bekommen wir beim Formulieren von Texten Unterstützung z.B. in Rechtschreibung, indem eine Software diese beim Tippen nebenher prüft und uns passende Vorschläge macht. Könnte eine ähnliche Software auf Basis Künstlicher Intelligenz nicht auch im Netz nebenher Fakten prüfen und Formulierungen vorschlagen, die frei von Hass unsere Argumente vorbildlich und vertrauensfördernd darstellen?

Um die Fantasie anzuregen (aber nicht ausschließlich), könnten die einzureichenden Arbeiten:

  • Bei der Erstellung von Texten helfen, ungewollte Interpretationen Richtung Hass und Hetze zu vermeiden
  • Bei der Verbreitung/Übermittlung von Hassbotschaften im Netz einzugreifen
  • Beim Konsum von gewollten Hassnachrichten durch erläuternde Kommentare, Filter, o.ä. Transparenz erzeugen

Wir suchen dem einzelnen Menschen helfende – vermutlich KI-gestützte – Lösungen, Ideen und Ansätze. Da wir denken, damit ganz am Anfang einer künftigen Entwicklung zu stehen, suchen wir breit, offen und zunächst ohne Einschränkungen.

Wir freuen uns auf interessante Nominierungen!

Wie kann ich mich bewerben / nominieren?

Im ersten Schritt konnte jede und jeder auf der Plattform www.wolfgang-heilmann-preis.de einen geeigneten Akteur, ein Projekt oder auch eine Initiative vorschlagen. Ein entsprechendes Formular stand zum Ausfüllen bereit. Es war auch möglich, sich selbst bzw. ein eigenes Projekt zu nominieren.

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2022.

Jeder Vorschlag nimmt an einer Verlosung teil und kann eine Eintrittskarte zu einem Kongress der Integrata-Stiftung gewinnen. Die Verlosung erfolgt nach Ablauf der Einreichungsfrist.

Im zweiten Schritt wählt die Preisjury bis Anfang Februar 2023 aus der Menge aller Einsendungen bis zu fünf Kandidaten aus („Shortlist“). Diese stellen sich und ihr Projekt im Rahmen einer Präsentation mit Diskussion am 22. April 2023 entweder persönlich vor Ort in Tübingen oder per Videokonferenz vor. 

Die Preisverleihung erfolgt dann noch am gleichen Tag. Die Vorstellung der Kandidaten und die Preisverleihung sind öffentlich.

Die Preisjury besteht aus Mitgliedern des Kuratoriums, des Vorstands und des Fachbeirats der Stiftung, sowie externen Experten. Ein weiteres Mitglied der Preisjury ist die Schirmherrin des Wolfgang-Heilmann-Preises, Frau RA Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin.

Was kann ich gewinnen?

Der Wolfgang-Heilmann-Preis 2023 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er kann auf bis zu zwei Preisträger verteilt werden.

Wer hat den Preis gestiftet?

Namensgeber des Preises ist der Unternehmer Dr. Wolfgang Heilmann, Stifter der Integrata-Stiftung und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Die Stiftung wirbt seit dem Jahr 2000 dafür, den Mensch in den Mittelpunkt technologischen Fortschritts zu stellen und folglich Informationstechnologien zur Verbesserung der Lebensqualität möglichst vieler Menschen einzusetzen. Mit der Beteiligungsplattform Polit@ktiv fördert sie kommunale Bürgerbeteiligungsprozesse und sucht mit dem Projekt HumanIThesia nach ethischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Im Rahmen jährlicher Kongresse und verschiedener Veranstaltungen diskutiert sie mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Kernfragen technologischen Fortschritts und ethischer Herausforderungen.

Und natürlich ist die Ausschreibung und Verleihung des Wolfgang-Heilmann-Preises jedes Mal ein Schwerpunkt und Höhepunkt der Stiftungsaktivitäten.

Sie haben Fragen? Treten Sie gern mit uns in Kontakt, am besten per Mail unter preis@integrata-stiftung.de. Weitere Informationen finden Sie hier unter www.Integrata-Stiftung.de sowie unter www.wolfgang-heilmann-preis.de.

NominierungsFormular

Technik dient nicht dem Selbstzweck. Die Integrata Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, den Menschen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Vor diesem Hintergrund unterstützt sie die Entwicklung von sozialen Utopien und humanen Visionen, die dazu beitragen, die digitalisierte Welt von morgen aktiv mitzugestalten in den folgenden Bereichen:

  • Gesundheit und Wohlbefinden

  • Sicherheit und Freiheit

  • Freizügigkeit und Begegnung

  • Information und Kommunikation

  • Bildung und Ausbildung

  • Arbeit und Erwerb

  • Führung und Verantwortung

  • Partizipation und Gesellschaft

  • Natur und Umwelt

  • Kultur und Religion